Beschreibung
Zubehör oder Alternativartikel:
Grundpreis = 23,96 / Liter
GAGGIA Spezial Flüssigentkalker für Espressomaschinen und Vollautomaten (ersetzt GAGGIA Baby Cleaner)
Entkalkung:
Die Bildung von Kalk ist eine natürliche Folge des Betriebs des Geräts.
Die Entkalkung ist nach jeweils 1-2 Betriebsmonaten der Maschine und/oder dann erforderlich,
wenn eine Reduzierung der Wasserdurchlaufmenge festgestelltwird.
Es sollte ausschließlich ein Entkalker der Marken Gaggia oder Saeco benutzt werden.
Dieser wurde eigens dafür entwickelt, die Leistungen und den Betrieb der Maschine für deren gesamtes
Betriebsleben optimal zu erhalten, und soweit er korrekt verwendet wird, Beeinträchtigungen des ausgegebenen
Produktes zu vermeiden.
Die Entsorgung der Entkalkerlösung muss gemäß den Vorgaben des Herstellers und/oder den im Benutzerland geltenden
Vorschriften erfolgen.
Die Entkalkerlösung und die bis zum Abschluss des Zyklus ausgegebenen Produkte dürfen keinesfalls getrunken werden.
Keinesfalls darf Essig als Entkalker verwendet werden !!
1 Den Filterhalter von unten in die Brühgruppe (14) einsetzen und von links nach rechts drehen, bis er einrastet.
2 Den Wassertank abnehmen und leeren.
3 (Fig.02) - Den halben Inhalt (125 ml) einerFlasche des Gaggia - oder des Saeco - Entkalkers
in den Wassertank des Geräts einfüllen und denTank mit frischem Trinkwasser bis zum Füllstand MAX auf füllen.
4 Die Maschine durch Drücken der Taste EIN/AUS (1) einschalten.(Fig.03) - Über die Heißwasser-/Dampfdüse 2 Tassen Wasser (jeweils ca.150 ml)
entnehmen (wie im Kapitel Heisswasserbereitung des Handbuchs beschrieben).
Dann die Maschine über die Taste EIN/AUS (1) ausschalten.
5 Den Entkalker für ca. 15-20 Minuten bei ausgeschalteter Maschineeinwirkenlassen.
6 Die Maschine durch Drücken der Taste EIN/AUS (1) einschalten.(Fig.03) - Über die Heißwasser-/Dampfdüse 2 Tassen Wasser
(jeweils ca.150 ml) entnehmen (wie im Kapitel Heisswasserbereitung des Handbuchs beschrieben).
Nachfolgend dieMaschine über die Taste EIN/AUS (1)ausschalten und für einen Zeitraum von 3 Minuten ausgeschaltet lassen.
7 Die unter Punkt 6 beschriebenen Vorgänge bis zur vollständigen Leerungdes Wassertanks wiederholen.
8 (Fig.02) - Den Tank ausspülen und mit frischem Trinkwasser füllen.
9 (Fig.03) - Einen Behälter unter die Dampfdüse (Pannarello) stellen. Den Drehknopf des Reglers (7) langsam öffnen, indem er im Uhrzeigersinn gedreht wird.
Die Taste für die Heißwasser-/Kaffeeausgabe (2) und die Taste für die Dampfausgabe (4) drücken.
10 Den gesamten Inhalt des Wassertanks über die Heisswasser-/Dampfdüse abfliessen lassen. Um die Ausgabe zu beenden,
erneut die Taste für dieHeisswasser-/Kaffeeausgabe (2) sowie die Taste für die Dampfausgabe (4) drücken,
dann den Drehknopf des Reglers (7) schließen, indem dieser im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird.
11 (Fig.02) - Den Wassertank mit frischem Trinkwasser füllen.
12 Einen geeigneten Behälter unter den Filterhalter stellen.
13 Die Taste für die Kaffeeausgabe (2) drücken und das gesamte im Tank vorhandeneWasser ablassen.
Ist kein Wasser mehr vorhanden, die Ausgabeabbrechen, indem erneut die Taste für die Kaffeeausgabe (2) gedrücktwird.
Anschließend den Behälter entleeren.
14 Den Filterhalter durch Drehung von rechts nach links aus der Brühgruppe herausnehmen
und mit frischem Trinkwasser ausspülen.
Ansschliessend wieder einsetzen.
15 Die Vorgänge ab Punkt (7) wiederholen. Danach ist die Maschine betriebsbereit.
Der Entkalkungszyklus ist nun abgeschlossen.(Fig.03) - Den Tank erneut mit frischem Wasser füllen.
Soweit erforderlich,das System entlüften, wie im Abschnitt Inbetriebnahme des Handbuchs beschrieben.